Fernsehtip

Na Servus – Das Wetter auf ServusTV

Skurrile Eiswelt am Dachstein
Samstag | 14.05.11 | 20:05 Uhr
Wetterreportage, AT 2011

Die bizarre Eiswelt am Dachstein gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Architekt dieser skurrilen Höhlen-Attraktion – natürlich das Wetter!

Na Servus das Wetter zieht es diesmal nach Oberösterreich unter die Erdoberfläche ins Eis – zu den Dachstein Eishöhlen. Sie gehören zu den größten Eishöhlen der Welt! Obwohl die Eiswelt tief im Felsen steckt, ist das Wetter auf der Oberfläche entscheidend für Entstehung der Eisflächen und teils bizarren Eisskulpturen in den Höhlen.

Mehr dazu auf der Seite von ServusTV

SRT Training am Main

Wir waren zum SRT Training an einer Mainbrücke. Hier ein paar Impressionen davon:

„Omegalodonten“ – unser neues Vereinslogo

OmegadolontUnser altes provisorisches Wort-Logo hat nun ausgedient. Omegalodonten – ein Hybrid aus Omega und Megalodonten.

Das Omega dürfte in der Höhlenszene DAS weitverbreiteste Symbol sein, das auch wirklich weltweit erkannt wird. Nur der Kenner erkennt die Megalodonten. Das Leitfossil des Dachsteins.

Wikilink info zu Megalodonten (Kuhtrittmuscheln)

Pilzcanyon

Das erste Drittel des Pilzcanyons wurde neuvermessen mit unserem DistoX / Nomad-Gespann. Nun lichtet sich langsam der Nebel in diesem verschlungenen Canyonsystem. Die bestehenden Pläne waren leider sehr ungenau und nur im Maßstab 1:200 verfügbar. Seitenansichten fehlten größtenteils auch. Lediglich der Eingangsbereich wurde vor ein paar Jahren neuvermessen. Da  wir aber nicht wieder ein Stückwerk anfangen wollten, haben wir erneut auch diesen Bereich mit abgearbeitet.

Im Pilzcanyon beim Planzeichnen mit Toporobot auf dem NomadPC Das Dreamteam: Nomad RoughpocketPC mit DistoX

Edelweißlabyrinth

Die neuen Versicherungen im Edelweißlabyrinth gehen voran. Im Bereich Edelweißhalle sind alle nötigen Einbauten eingebracht und geklebt. Nun geht es weiter mit dem Labyrinth der Verzweiflung.

Lämmermayerhöhle 1547/3

Blick durch's große Portal auf Obertraun

Blick durch’s große Portal auf Obertraun

Nach Silvester führten wir eine Erkundung und Neuvermessung der Lämmermayerhöhle – auch Gießbachhöhle oder Gamsloch genannt – durch. Leider ließ uns die Bluetooth-Verbindung unserer neuen papierlosen Messung (Disto-X und PocketTopo) im Stich, so dass die Meßergebnisse eher… naja… „experimenteller“ Natur waren. Auch eine erhoffte Fortsetzung fand sich bislang nicht.

Um so größer war der Spaß beim Abstieg im recht verschmierten Schlaz über die Skipiste (und die Blicke der Skifahrer).

Pilzlabyrinth

Im Pilzlabyrinth konnte ein erfolgversprechender Schlot bis auf 15 Meter Höhe geschlossert werden. Dort geht er in ein horizontales System über das aber leider am Anfang eine unpassierbare Engstelle aufweist. Dahinter geht es geräumig weiter. Leider konnten wir die kurze Engstelle trotz Erweiterungsarbeiten noch nicht überwinden.

15m Schlot im Pilzlabyrinth Engstelle am Ende des Schlotes

Jahreshauptversammlung 2010

Zunächst fand ein Einführungsseminar in unser neues DistoX und das PDA für die Höhlenvermessung statt. Dirk und Klaus K. zeigten uns den Umgang mit den beiden Geräten sowie das Einlesen der Daten in Therion und die Erstellung der Höhlenpläne in diesem Programm. Somit sind wir nun gewappnet beide Geräte für die Neuvermessung von Teilen der Mammuthöhle einzusetzen.

Schwerpunkte der JHV waren:

  • Änderung der Mitgliedsbeiträge
  • neues Vereinslogo
  • Resümee Feierlichkeiten 100 Jahre Dachsteinhöhlen
  • Forschungsstand Jubiläumshöhle